PASSGENAU – FRAUEN IN AUSBILDUNG UND ARBEIT (PFiA)
– Brückenqualifizierung für Frauen mit Fluchthintergrund –
Für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben geflüchteter Frauen in Deutschland ist die soziale und berufliche Integration von zentraler Bedeutung. Hierfür sind sowohl Bildung als auch Begleitung essenziell, um eine selbstbestimmte Partizipation an individuellen, familiären, gesellschaftlichen und beruflichen Entscheidungsfindungen zu erleichtern.
Impuls Rhein-Main e.V. engagiert sich auf vielfältige Weise für Menschen mit Fluchthintergrund und setzt sich insbesondere auch für die umfassende Teilhabe geflüchteter Frauen ein. Dabei reicht das Angebot von der Weiterbildung in sprachlichen und allgemeinbildenden Modulen, der beruflichen Beratung und Orientierung sowie der psychosozialen Beratung, bis hin zur Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und gemeinsamen interkulturellen Aktivitäten.
Im Rahmen der bisherigen Betreuung von geflüchteten Frauen, konnten wichtige Erfahrungen hinsichtlich der in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten und Herausforderungen, sowie der Erfordernisse, die mit der Betreuung und Förderung von Frauen mit Fluchthintergrund einhergehen, gesammelt werden. Umfassende muttersprachliche Gespräche mit der Zielgruppe gaben zudem wichtige Rückmeldungen und Anregungen, welche im Laufe der Zeit durch kontinuierliche Weiterentwicklungen und Anpassungen in die Projektarbeit einfließen konnten und schließlich in das Projekt „Passgenau – Frauen in Ausbildung und Arbeit (P-FiA) mündeten.
Im Rahmen dieses Projektes werden Frauen mit Fluchthintergrund begleitet und sowohl bei der beruflichen Orientierung und ausbildungsvorbereitenden Qualifizierung als auch bei der sozialen Integration unterstützt. Maßgebliches Projektziel ist dabei das Empowerment der Teilnehmerinnen zu einer eigenständigen und selbstbestimmten Lebensführung, mithin die ganzheitliche Befähigung,
sich als aktiv Handelnde in der Gesellschaft zu beteiligen.
Dabei stehen die ganz konkreten Wünsche und Fähigkeiten, die einzigartigen Lebensgeschichten und Gedanken, sowie die individuellen Lebenswelten und Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmerinnen im Vordergrund unseres Tuns, um diese passgenau in der persönlichen, beruflichen und sozialen Entwicklung zu fördern, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und hierdurch zu einer gesamtgesellschaftlichen Partizipation zu befähigen.
Dies beinhaltet auch, die divergierenden Interessen und Bedürfnisse miteinzubeziehen und entsprechend flexibel durch Erarbeitung passgenauer Handlungsstrategien auf den Alltag der Teilnehmerinnen zu reagieren. Denn nicht jede Lebenssituation bietet die Möglichkeit, einen regelmäßig stattfindenden Präsenzkurs zu besuchen. So können beispielsweise familiäre Verpflichtungen, konservative Geschlechterrollen, berufliche Verpflichtungen oder Kinderbetreuung einem Kursbesuch entgegenstehen. Um auch diesen Frauen, die Möglichkeit zu bieten, sich weiterzubilden und die Möglichkeiten der gesellschaftlichen und beruflichen Handlungsfähigkeit zu
erweitern, besteht die Möglichkeit an Online-Schulungen teilzunehmen, die anstelle von oder ergänzend zu dem Präsenzunterricht wahrgenommen werden können.
Zum Abschluss unseres Projektes möchten wir jede Teilnehmerin gestärkt, befähigt, motiviert und qualifiziert in Ausbildung und Arbeit entlassen und zu einer positiven Lebensgrundlage für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Zukunft beigetragen haben.
WIE SIE UNS UNTERSTÜTZEN KÖNNEN
- Ausbildungs-Buddys
Insbesondere für Geflüchtete, die meist über noch nicht allzu ausgeprägte Sprachkenntnisse verfügen, bringt die duale Ausbildung besondere Herausforderungen mit sich, so dass sowohl in der praktischen wie auch in der theoretischen Ausbildung hoher Unterstützungsbedarf besteht. Um einem vorzeitigen Ausbildungsabbruch zu begegnen, werden deshalb ehrenamtliche Ausbildungs-Buddys gesucht, die die Geflüchteten auf dem Ausbildungsweg begleiten.
- Unternehmenskooperationen
Um unsere Teilnehmerinnen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, sowie erfolgreich in Ausbildung und Beruf zu vermitteln, sind wir auf Unternehmen angewiesen, die daran interessiert sind, Menschen mit Fluchthintergrund zu beschäftigen und auszubilden. Sie
möchten einer Geflüchteten durch Praktika und/ oder Ausbildung eine Chance geben und mit Ihrem Betrieb an dem Projekt teilnehmen? Kontaktieren Sie uns, um nähere Informationen bezüglich der vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erhalten.
- Freizeitspenden
Teilhabe und Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen beim Ankommen im neuen Land und Mitgestalten der eigenen Umwelt. Wir bieten daher Angebote an, bei denen sich Geflüchtete einbringen können, an Freizeit und Kulturangeboten teilnehmen können, aktiv am
gesellschaftlichen Leben teilhaben können und als Akteure zivilgesellschaftlichen Engagements gefördert werden. Wir versuchen direkte Begegnungen mit der Stadtbevölkerung zu schaffen, Beziehungen aufzubauen und Kontakte zu knüpfen. Hierfür sind wir auf Freizeitspenden aller Art angewiesen.
- Geld- und Sachspenden
Ob Unterrichtsmaterial-, Mobilitäts-, oder Geldspenden. Als gemeinnütziger Verein sind wir maßgeblich auf Ihre Unterstützung angewiesen und sind für jede Unterstützung unserer Arbeit dankbar.
Sie möchten unser Engagement durch Sach- oder Geldspenden fördern? Kontaktieren Sie uns, um die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Unterstützung zu besprechen.
Ansprechpartner:
Sarah Schmitz
E-Mail: s.schmitz@impuls-rhein-main-ev.de
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales im Rahmen des Förderprogramms „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget“ in Kooperation mit dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main gefördert.