Bleib zuhause – Lerne Deutsch

Bleib Zuhause – Lerne Deutsch

– Online Deutschtraining für Menschen mit Fluchthintergrund –

Mitteilen, verstehen, lernen: Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe, im täglichen Leben, in der Ausbildung und im Beruf. Die deutsche Sprache sprechen und verstehen zu können ist Voraussetzung und Grundlage für eine gelingende Integration. Sie ist ein essenzieller Schritt zur Selbstständigkeit und zur Eigenverantwortlichkeit, zur gesellschaftlichen Teilhabe und für eine nachhaltige Lebensperspektive.

Doch nicht jede Lebenssituation bietet die Möglichkeit, einen regelmäßig stattfindenden Präsenzkurs zu besuchen. Vollzeitbeschäftigung, …

Clean-up !

Clean-up !

– gemeinsam für ein sauberes Miteinander –

Littering, das heißt das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum, ist ein zunehmendes gesellschaftliches Phänomen, das nicht nur mit hohen Kosten, sondern auch mit Beeinträchtigungen und Gefahren für Mensch und Natur verbunden ist. Mit dem Projekt „Clean-up! – gemeinsam für ein sauberes Miteinander“ möchte Impuls Rhein-Main e.V.  für das eigene Abfall-Verhalten sensibilisieren und Handlungsalternativen entwickeln, indem die Natur gemeinsam entmüllt- und dem Phänomen der zunehmenden Vermüllung besondere Aufmerksamkeit …

Auf Baumfühlung

Auf Baumfühlung

– Gemeinsames Gestalten in und mit der Natur –

In Zeiten von geschlossenen Geschäften und Distanzregeln nähern sich viele Menschen nach langer Zeit der Natur wieder an,- machen erstmals wieder ausgiebige Waldspaziergänge, -wandern durch unberührte Natur und entdecken zunehmend die natürliche Umgebung vor der eigenen Haustüre. Impuls Rhein-Main e.V. möchte sich dieses wachsende Interesse für die Umwelt zu Nutze machen, um für diese zu sensibilisieren und neue Möglichkeiten des Freizeiterlebens und kreativen Ausdrucks zu schaffen. Mit dem Landart-Projekt …

Paddel statt Bildschirm

Paddel statt Bildschirm

– auf den Wasserstraßen durch die Natur –

Unser hektischer und digitalisierter Alltag führt dazu, dass alltägliche Begegnungen mit der Natur immer seltener stattfinden und sich das Leben Vieler zunehmend von draußen nach drinnen verlagert. Diese Lebensumstände begünstigen eine Entfremdung von der Natur mit der Folge, dass diese für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene lediglich noch als Randerscheinung des Alltags wahrgenommen wird. Das Projekt „Paddel statt Bildschirm“ möchte dieser Tendenz entgegenwirken und zu realen Begegnungen mit dem …