Clean-up !
– gemeinsam für ein sauberes Miteinander –
Littering, das heißt das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum, ist ein zunehmendes gesellschaftliches Phänomen, das nicht nur mit hohen Kosten, sondern auch mit Beeinträchtigungen und Gefahren für Mensch und Natur verbunden ist. Mit dem Projekt „Clean-up! – gemeinsam für ein sauberes Miteinander“ möchte Impuls Rhein-Main e.V. für das eigene Abfall-Verhalten sensibilisieren und Handlungsalternativen entwickeln, indem die Natur gemeinsam entmüllt- und dem Phänomen der zunehmenden Vermüllung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Mit der Abfallsammlung werden Boden, Luft und Wasser entlastet und wertvolle Ressourcen in den Recyclingkreislauf zurückgeführt. Gleichzeitig werden die Wegwerfmentalität und deren Auswüchse erforscht und auf Umweltverschmutzung aufmerksam gemacht. Die Müllmengen und -bestandteile werden gemeinsam analysiert und die Auswirkungen auf die Umgebung und das gemeinsame Miteinander werden besprochen:
Wie wirkt die bemüllte Umgebung auf mich? Welche Gefahren birgt die Müllansammlung für meine Mitmenschen und andere Lebewesen? Was könnten die Ursachen für die Müllansammlung sein? Gibt es z.B. genug Mülleimer, sind diese sinnvoll platziert? Warum wurde der Müll gerade an diesem Platz hinterlassen?
Diese und weitere Themen sollen gemeinsam besprochen werden. Denn nur wer sein Problembewusstsein schult und die gegebene Situation hinterfragt, ist in der Lage, Lösungen für eine positive Veränderung zu erarbeiten. Im Anschluss wird der Abfall zu den jeweiligen Sammelbehältern und Recyclingstellen gebracht. Hier sollen auch Einblicke in die Abfallverwertung und die unterschiedlichen Entsorgungsverfahren und Abfallwirtschaftskonzepte gegeben werden Zu guter Letzt erfolgt eine Nachbereitung und ein Austausch von Eindrücken und Gedanken:
Verursacht Müll weiteren Müll, ist also die Hemmschwelle, weiteren Müll dazuzuwerfen, geringer? Wie kann man die Verursacher von ihrem Tun abhalten, wie ein Umdenken herbeiführen? Wie kann man selbst durch seinen eigenen Lebensstil zu einer sauberen Umgebung beitragen? Ist Verpackungsmüll wirklich immer notwendig? Wie kann man die wertvollen Ressourcen schonen? Und was passiert eigentlich mit all dem Müll?
Zu diesen und weiteren Fragestellungen sollen gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet werden und zu einer Veränderung der eigenen Lebensweise angeregt werden. Das Projekt wird fachlich von einem sozialpädagogischen Betreuer angeleitet und findet in Kooperation mit der Stadt Biebesheim am Rhein statt.
Sie möchten unser Engagement durch Sach- oder Geldspenden fördern oder sich an unserem Projekt beteiligen? Oder haben Sie gar eine Projektidee, die Sie mit uns durchführen würden? Kontaktieren Sie uns unter, um die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Unterstützung/Kooperation zu besprechen.
Ansprechpartner:
Peter Metz
E-Mail: p.metz@impuls-rhein-main-ev.de