Sprich dich aus, lass dir helfen
– die Nummer gegen Kummer –
Das Leben in einem neuen Land geht mit diversen Hürden und Herausforderungen einher, dies umso mehr, wenn man der Sprache nicht mächtig ist und sich aufgrund des asylrechtlichen Status mit unterschiedlichen Restriktionen und Unsicherheiten konfrontiert sieht. Oft fehlt es an einem Ansprechpartner, der einen sprachlich und kulturell versteht und die nötige Zeit und das offene Ohr hat, sich der eigenen Sorgen anzunehmen.
Im Rahmen des Projektes „Sprich dich aus, lass dir helfen – die Nummer gegen Kummer“ soll die Möglichkeit der anonymen muttersprachlichen Beratung zu alltäglichen Lebensfragen gegeben werden. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund, die Unterstützung bei der Lebensführung sowie der beruflichen Orientierung benötigen, ganz allgemeine Fragen haben oder einfach nur einen Zuhörer suchen, mit dem sie sich unkompliziert und direkt in der Muttersprache über Themen, die sie beschäftigen, unterhalten können. Dabei sind den Inhalten keine Grenzen gesetzt: Ob Handyverträge, Briefübersetzungen oder Arbeitssuche, Unsicherheiten zu kulturellen Gepflogenheiten oder privater Stress – bei allen Fragen und Themen steht unser kompetentes Team mit einem offenen Ohr und umfassender Beratung zur Verfügung.
Anruf und Inhalt des Gesprächs werden streng vertraulich behandelt. Ratsuchende können ihre Fragen jederzeit anonym stellen und sich darauf verlassen, dass unsere Berater persönliche Informationen und Daten weder erfassen noch weitergeben. Auf Wunsch können Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in der Nähe vermittelt werden.
Das Beratungstelefon startete bereits im März 2017 und wurde seither aufgrund der steigenden Nachfrage immer weiter ausgebaut. So umfasste das Angebot zunächst eine allgemeine Unterstützung bei Fragen der täglichen Lebensführung, wie beispielsweise Hilfe bei behördlichen Unsicherheiten, der Wohnraumsuche oder asylrechtlichen Fragestellungen mit entsprechender Vermittlung an Fachstellen, wurde dann aber zunehmend an den konkreten Bedarf der Anrufer angepasst und erweitert.
So kam es insbesondere im Rahmen der Corona-bedingten Maßnahmen zu einer erhöhten Nachfrage nach Telefonaussprachen zu alltäglichen Themen, die die Anrufer belasteten und beschäftigten. Ferner stieg die Nachfrage nach berufs- und ausbildungsorientierender Beratung. Jüngst wurde zudem die Möglichkeit der telefonischen Lebenslauferstellung sowie der digitalen Unterstützung bei dem Verfassen von Bewerbungsanschreiben und der Vorstellungsgesprächsvorbereitung in das Angebot aufgenommen. Insbesondere letzteres wird vermehrt angefragt und aufgrund der muttersprachlichen Beratung und der damit einhergehenden Möglichkeit Missverständnissen zu begegnen und ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten, sehr positiv aufgenommen.
Das Beratungstelefon ist an sieben Tagen der Woche durchgehend besetzt, unser interkulturelles Berater-Team ist rund um die Uhr, auch an den Wochenenden und Feiertagen – an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Anruf oder Chat über WhatsApp ist ebenfalls möglich, so dass auch ohne Guthaben auf dem Mobiltelefon die Beratung genutzt werden kann. Ferner kann über die E-Mail info@impuls-rhein-main-ev.de ein Rückruftermin vereinbart werden.
Eine Beratung ist in den Sprachen Farsi/Dari, Türkisch, Urdu, Paschtu, Englisch, Französisch, Arabisch und Deutsch möglich.
Sie möchten unser Engagement durch Sach- oder Geldspenden fördern oder sich an unserem Projekt beteiligen? Oder haben Sie gar eine Projektidee, die Sie mit uns durchführen würden? Kontaktieren Sie uns unter, um die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Unterstützung/Kooperation zu besprechen.
Ansprechpartner:
Lutfullah Frotan
E-Mail: l.frotan@impuls-rhein-main-ev.de